webinar register page

Webinar banner
Webinar DGMIM x Deutsche Parkinson Vereinigung: Morbus Parkinson: Welche Rolle spielen die Ernährung und das Mikrobiom?
Webinar logo
* Required information
Loading

Speakers

Christian Sina
Prof. Dr. @Vorstandsvorsitzender der DGMIM, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin (UKSH Lübeck)
Dr. med. Christian Sina (geb. 1976) ist Internist und Gastroenterologe. Von 2014 – 2018 war er Oberarzt und W2 Professor für Immunität und Metabolismus gastroenterologischer und hepatischer Erkrankungen in der Abteilung für Gastroenterologie an der Medizinischen Klinik 1, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (UKSH). Seit 2018 ist er W3 Professor und Lehrstuhlinhaber für Ernährungsmedizin sowie Gründungsdirektor des gleichnamigen Instituts an der Universität zu Lübeck und dem UKSH. Prof. Sina ist darüber hinaus Studiengangleiter „Medizinische Ernährungswissenschaft“ an der UzL und leitender Arzt der klinischen Sektion für Ernährungsmedizin am UKSH. Sein wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und der individualisierten ernährungsmedizinischen Behandlung von funktionellen und entzündungsgetriebenen Darmerkrankungen.
Anika Wagner
Prof. Dr. @Justus-Lieblig-Universität, Gießen
Prof. Dr. Anika Wagner studierte Ökotrophologie mit dem Schwerpunkt Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und der Robert-Gordon-University in Aberdeen, UK. Nach ihrer Promotion an der Universität zu Lübeck im Jahr 2006 war sie als Postdoktorandin am Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Dort übernahm sie anschließend die Juniorprofessur für Molekulare Ernährung und wechselte nach ihrer Habilitation im Jahr 2016 an die Universität zu Lübeck, wo sie bis 2018 die Arbeitsgruppe Molekulare Ernährung am Institut für Ernährungsmedizin leitete. Seit Januar 2019 hat sie die Professur für Ernährung und Immunsystem an der Justus-Liebig-Universität in Gießen inne. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der gesundheitsfördernden Wirkungen bioaktiver Pflanzenstoffe. Dabei interessiert sie sich hauptsächlich für deren Einfluss auf chemopräventive, entzündliche und altersabhängige Prozesse.